BuiltWithNOF
Ergänztes Literaturverzeichnis

Ergänztes Literaturverzeichnis zu Demnig und/oder dem Projekt STOLPERSTEINE

 

Dieses Verzeichnis listet die über das Verzeichnis in meinem Buch „STOLPERSTEINE. Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung, Essen 2017“ hinausgehende neue und/oder ergänzende Literatur auf:

  • Aktionskreis Kronacher Synagoge e.V., Stolpersteine Kronach, Kronach 2018.
  • Anonym, Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch, in: Nippes-Magazin, Heft 3/2017, S. 22.
  • Anonym, Stolpersteine wider das Vergessen, in: Nippes-Magazin, Heft 3/2017, S. 6.
  • Apel, Linde, Glänzendes Gedenken – Zur Erfolgsgeschichte der “Stolpersteine”, in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Mateuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 129–143 (auch unter: https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/files/fzh/pdf/_Apel_Mehr%20als%20eine%20Erzaehlung.pdf (zuletzt 29.3.2018)).
  • Artothek des Kölnischen Stadtmuseums/Kulturamt der Stadt Köln (Hg.), Künstleradressbuch Köln 1997, Eintrag Gunter Demnig, Düsseldorf 1996, ohne Seitenangabe.
  • Barthelmes, Barbara, Gunter Demnig, in: https://projekte.adk.de/sonambiente/artessay/demnige.htm (zuletzt 29.3.2018).
  • Becker-Jákli, Barbara, Das jüdische Köln. Ein Stadtführer, Köln 2013, S. 11f., 128f., 140, 171, 181, 186, 188, 228, 257, 264f., 313, 327, 330f., 342f.
  • Behörde für Schule und Berufsbildung/Landeszentrale für politische Bildung/Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hg.), Senatsempfang der Freien und Hansestadt Hamburg für das Projekt „Stolpersteine in Hamburg – biografische Spurensuche“ am 10. Januar 2018 um 16Uhr im Bürgermeistersaal des Hamburger Rathauses, Hamburg 2018.
  • Bersch, Falk, „Was wir noch sagen sollten“ – Stolpersteine und Zeitzeugenstimmen in Wismar, in: Zeitgeschichte regional, Dezember 2014/Heft 2, S. 118–122.
  • ders., Stolpersteine in Wismar, Rostock 2018.
  • ders., Von „Opfern des Faschismus“ zur „faschistischen Organisation“ – Zur Verfolgung der Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen in der DDR, S. 13–18, S. 18.
  • Bollmann, Joachim, Stolpersteinverlegung am Goethe-Gymnasium, in: Forum Wesertor, Nr. 28/Winter 2017, S. 24–27.
  • Brahms, Bernd-Volker, Stolperstein-Geschichten. „Spurensuche gegen das Vergessen“. Aurich, Weimar 2018.
  • ders., „Hinter jedem Stolperstein steckt ein Schicksal, da wird das Verlegen nur zur Routine“. Interview mit Gunter Demnig, in: Brahms, Bernd-Volker, Stolperstein-Geschichten. „Spurensuche gegen das Vergessen“. Aurich, Weimar 2018, S. 20–27.
  • Bürger- und Heimatverein „Wir Stolzenauer“ e.V. (Hg.), Stolpersteine in Stolzenau, Stolzenau 2018.
  • Bundesverband Bildender Künstler Köln (Hg.), Kunstadressbuch Köln, Eintrag Gunter Demnig, Düsseldorf 2008, S. 85.
  • Camarade, Hélène, Le mémorial des Stolpersteine. Histoire, enjeux et phénomènes d’appropriation à l’ère de l’essoufflement de la commémoration, in: Allemagne d'aujourd'hui 2018/3 (Nr. 225), S. 69–86.
  • Christoffersen, Peter/Barbara/Johr, Barbara (Hg.), Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche. Bremen Schwachhausen, Horn-Lehe, Bremen 2017.
  • Christoffersen, Peter/Barbara/Johr, Barbara (Hg.), Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche. Bremen Findorff, Walle, Gröpelingen, Bremen 2019.
  • Czauderna, Guntram/Hütt, Götz, Stolpersteine in Duderstadt, Norderstedt 2012.
  • Demnig, Gunter, Grenzen von Rodenkirchen, in: Arbeitskreis Kunst, Köln 50 (Hg.), Kunst in Rodenkirchen, Köln 1989, S. 104–105.
  • Deutscher Künstlerbund e.V. (Hg.), Der Deutsche Künstlerbund in Berlin 1990, 36. Jahresausstellung, Stuttgart 1988, S. 86.
  • Deutscher Künstlerbund e.V. (Hg.), Der Deutsche Künstlerbund in Aachen 1992, 40. Jahresausstellung, Aachen 1992, S. 81.
  • Dietzsch, Martin, Dreihundert Stolpersteine in Duisburg. Eine Bestandsaufnahme November 2019, Duisburg 2019 (pdf).
  • Dimmig, Oranna, „Stolpersteine – Hier wohnte 1933-1945 – Ein Kunstprojekt für Europa“ von Gunter Demnig. Zeichen der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum des Kreises St. Wendel, in: Jo Enzweiler (Hg.), Kunst im öffentlichen Raum Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Bearbeitet von Margarete Wagner-Grill. Saarbrücken 2013, S. 68-75
  • Dokumentation Ahaus:
    • Höting, Ingeborg, Die letzten jüdischen Bewohner des Ahauser Ghettohauses Hochstr. 3 (heute Wallstr. 3), Ahaus 2008.
    • dies., Familie Alfred Löwenstein, Ahaus 2005.
    • Ein Stolperstein gegen das Vergessen, Joseph Frankenhaus, Ahaus o.J.
    • Familie Hugo Löwenstein, Ahaus 2010.
    • SchülerInnen der Kl. 9a und 9b der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Auf der Suche nach Ilse de Jong und ihrer Familie, Ahaus 2009.
    • SchülerInnen der Kl. 9e und 10d der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Briefe an Thea, Ahaus 2007.
    • SchülerInnen der Kl. 6e der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Auf der Suche nach Julia Gumpert und ihrer Familie, Ahaus 2006.
    • SchülerInnen der Kl. 10a der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Auf der Suche nach Henny de Jong, Ahaus 2005.
    • SchülerInnen der Kl. 10c der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Briefe an Onkel Mor, Ahaus 2011.
    • SchülerInnen der Kl. 10a und 10b der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Briefe an Julchen, Ahaus 2010.
    • SchülerInnen der Kl. 10b und 10e der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Auf der Suche nach Werner Gumpert und seiner Familie, Ahaus 2009.
    • SchülerInnen der Kl. 10b und 10c der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Auf der Suche nach Joseph Cohen und seiner Familie, Ahaus 2009.
    • SchülerInnen der Kl. 10d und 10f der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Eine Spurensuche nach Erich Gottschalk und seiner jüdischen Familie in Ahaus, Ahaus 2013.
    • SchülerInnen der Kl. 9a,10a und 10d der Anne-Frank-Realschule Ahaus, Auf der Suche nach Marga Cohen und ihrer Familie, Ahaus 2009.
  • Dotzers, Jacqueline, Flucht eines jüdischen Antifaschisten aus dem nationalsozialistischen Heidelberg – Ein Stolperstein für Hartmut Meyer?, unveröffentl. Ms, Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars zum Thema „‘Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus“ unter der Leitung von PD Kerstin von Langen und Prof. Cord Arendes an der Universität Heidelberg im WS 2015/2016.
  • Dies., Heimtücke, Hochverrat, Widerstand. Die Verfolgung und Verurteilung des jüdischen und sozialistischen Studenten Helmut Meyer, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2017, Jg. 21, S. 161–171.
  • Endlich, Stefanie, Überlegungen zu einer kunstwissenschaftlichen Einordnung des Projektes „Stolpersteine“, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief, Nr. 79, August 2018, S. 8–15.
  • Engelbracht, Gerda, „Denn bin ich unter das Jugendamt gekommen.“ – Bremer Jugendfürsorge und Heimerziehung 1933–1945, Bremen 2018, S. S.43–47.
  • Evans, Richard J., From Nazism to Never Again, in: Foreign Affairs 97/1, Januar/Februar 2018, S. 8–15.
  • Ewers, Marcus, Zeugen der Gewaltherrschaft – Stolpersteine und die Akten des Viersener Amtes für Wiedergutmachung, in: Heimatbuch Viersen 2020, S. 341–358.
  • Flessner, Merle, „Stolpersteine“ als Medium politischer Bildung und Erinnerungskultur. Eine kritische Reflexion, Saarbrücken 2017.
  • Fobel, Silas, Wer stolpert über Hermann Maas? Der Judenretter Hermann Maas und die Frage nach dem Gedenken an die „Helden“ im Nationalsozialismus, unveröffentl. Ms, Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars zum Thema „‘Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus“ unter der Leitung von PD Kerstin von Langen und Prof. Cord Arendes an der Universität Heidelberg im WS 2015/2016.
  • Förderkreis Alte Synagoge Epe e. V. (Hg.), Stolpersteine in Gronau und Epe. Ein Wegweiser, Schriftenreihe des Förderkreises Alte Synagoge Epe e. V. Heft 1/2019, Gronau 2019.
  • Förderverein Lions Club Nienburg/Weser e.V. (Hg.), Stolpersteine in Nienburg/Weser, Nienburg/Weser 2017.
  • Gaebelein, Raimund, Wusste ich bisher nicht, in: Der Bremer Antifaschist/April 2011, S. 5.
  • Gemeinde Badbergen (Hg.), Stolpersteine erinnern an Juden in Badbergen, Badbergen 2018.
  • Georgi, S., Transcultural Remembrance: Stolpersteine, Silent Promises, and the European Capital of Culture Ruhr. 2010, in: Waegner, C. C./Laws, P. R., de Laforcade, G. (Hg.), Transculturality and Perceptions of the Immigrant Other: ‘From-Heres’ and ‘Come-Heres’ in Virginia and North Rhine-Westphalia, Necastle 2011, S. 28–47.
  • Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. (Hg.), Stolpersteine in Lüneburg, Lüneburg 2017.
  • Gesing, Cornelius, Die Aktion Stolpersteine und die dazugehörige mobile Applikation. Welche Rolle spielen Bild und Ort nach Hans Belting?, Hausarbeit, E-Book 2015.
  • Gesing, Cornelius, Die Rolle des Bildes und Ortes. Die Aktion Stolpersteine und die dazugehörige mobile Applikation. Eine Analyse basierend auf Hans Belting?, Hausarbeit, E-Book 2015.
  • Gilowsky, Julia, Stolpersteine im Diskurs – Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen, Universität Passau 2015/2016, Bachelorarbeit.
  • Gymnasium Stolzenau (Hg.), Stolpersteine für Stolzenau, Stolzenau 2014.
  • Hahn, Wolfgang, Das „Atelier Kramer“ – Versuch eines Interieurs, in: Kramer, Harry, Ein Frisör aus Lingen, Freren 1990, S. 125–137.
  • Harris, Henriette, Berlin, Berlin, Dänemark 32010, S. 10–14.
  • Hausacher Heimatbrief 2009, „Stolpersteine“, S. 20-21.
  • Hawemann, Burkhard, Vertreibung aus dem Bergmann-Kiez. Ein Stolperstein-Spaziergang durch Kreuzberg, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief, Nr. 72, Januar 2015, S. 4–9.
  • Hennen, Markus, Die Reichspogromnacht im November 1938 – wie konnte es dazu kommen, was geschah in Wittstock, sind Stolpersteine eine Wiedergutmachung?, in: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 27/2018, S. 203–221.
  • ders., Stolpersteine – Opfer des nationalsozialistischen Terrors bekommen ein Gesicht, in: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 28/2019, S. 206–207.
  • Herdenkingscomité Bedum, Stolpersteine in de gemeente Bedum, Bedum 2018.
  • Hesse, Hans, Das „Jahrhundertprojekt“, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 93/2017, S. 14–15.
  • ders., „Dann wäre der Krieg gleich zu Ende.“ – Die Kriegsdienstverweigerer im NS-Staat und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, in: Nerdinger, Winfried (Hg.), Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945, Berlin 2018, S. 20–31, S. 29.
  • Hesse, Hans/Purpus, Elke, Retrospektiven II – Zum Werk von Gunter Demnig: Kunstautomaten – MaschinenTheater. „Werfen Sie eine Münze ein“, in: Jahrbuch des Frechener Geschichtsvereins e.V., Bd. 13/2017, S. 187–200.
  • dies., Retrospektiven III – Zum Werk von Gunter Demnig: „Spuren“ – „Mission und Lebensperformance“: „I will be doing this until the end of my life“, in: Jahrbuch des Frechener Geschichtsvereins e.V., Bd. 14/2018, S. 85–122.
  • Hesse, Hans, Steine des Anstoßes - “Ich muss sagen, lieber keine Stolpersteine, als geschändete”, in: Zeitgeschichte regional, Dezember 2019/Heft 1-2, S. 51-69.
  • Hesse, Sibylla, Stolpersteine: ein Geschichtsprojekt der Waldorfschule Potsdam, in: Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hg.), Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust: historisch-politisches Lernen in Schule, au￟erschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts.2013, S. 249–267.
  • Historische Vereniging Oud-Bennekom (Hg.), Stolpersteine in Bennekom, Bennekom 2017.
  • Hoffmann, Jessica, Badische Stolpersteine erinnern an das Lager Gurs, unveröffentl. Ms, Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars zum Thema „‘Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus“ unter der Leitung von PD Kerstin von Langen und Prof. Cord Arendes an der Universität Heidelberg im WS 2015/2016.
  • Holl, Kurt, Autobiografisches Porträt eines 68ers, Köln 2018, S. 178–182.
  • Initiative Erinnerungskultur-Stolpersteine für Rosenheim/Historischer Verein Rosenheim (Hg.), Stolpersteine für Rosenheim, Rosenheim 2019.
  • Initiative Gocher Stolpersteine (Hg.), Wegweiser zu den Stolpersteinen in Goch, Goch 2018.
  • Initiative Stolpersteine Heidelberg (Hg.), Stolpersteine in Heidelberg, Heidelberg 2017.
  • Initiative „Stolpersteine“, „Euer Name lebt“ – Stolpersteine in Meppen, Meppen 2019.
  • Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main (Hg.); Stolpersteine in Frankfurt am Main, Band 2, zehn Rundgänge, Frankfurt am Main 2018.
  • Initiative Stolpersteine Göppingen e.V., Hier lebte … Stolpersteine in Göppingen (Veröffentlichung des Stadtarchivs Göppingen Band 58), Göppingen 2018.
  • Initiativkreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung (Hg.), Die Geschichte der Augsburger Stolpersteine, o.O. o.J. (Augsburg 2018?, pdf, Redaktion: Thomas Hacker).
  • Irmscher, Katharina, Stolperstein Schule? Über die Transfermöglichkeit von Funktion und Wirkung eines Stolpersteins auf das Johanna-Geissamr-Gymnasium in Mannheim, unveröffentl. Ms, Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars zum Thema „‘Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus“ unter der Leitung von PD Kerstin von Langen und Prof. Cord Arendes an der Universität Heidelberg im WS 2015/2016.
  • Juchler, Ingo (Hg.), Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin, Potsdam 2017, S. 105ff.
  • Kabus, Andrea, Erinnerungslernen an Stolpersteinen. Religionsdidaktische Chancen, in: Lindner, Konstantin (Hg. u.a.), Erinnern und Erzählen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Münster 2013, 393–404.
  • dies., Stolpersteine (https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/stolpersteine/ch/1d68bffc3e62da115ed7 baf88d19cd9c/ (zuletzt 21.12.2017)); als pdf: https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Stolpersteine__2018-09-20_06_20.pdf (zuletzt 15.10.2019).
  • Karlsson, Irmtraut (Hg.), Wege der Erinnerung … in der Josefstadt, Wien 2018 („Erinnerungssteine“ in Wien).
  • Kavčič, Silvija, Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. Das dezentrale Denkmal. Gunter Demnigs Kunstprojekt im öffentlichen Raum, in: Museumsjournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam. Heft 1, 2013, S. 34–35.
  • Kirschbaum, Marlene/Möller, Rosalie, Erinnerung im öffentlichen Raum, in: Thiemeyer, Thomas/Feldmann, Jackie/Seider, Tanja (Hg.), Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen. Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern, Tübingen 2018, S. 87–106.
  • Knittel, Susanne C., Unheimliche Geschichte. Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung, Bielefeld 2018, S. 87f., 92–94.
  • Körber, Andreas, Geschichtslernen an Stolpersteinen 2009 (http://koerber2005.erzwiss.uni-hamburg.de/wordpress-mu/historischdenkenlernen/2009/12/28/geschichtslernen-an-stolpersteinen-eine-anfrage/; abgerufen am 19.9.2015.
  • Körting, Ehrhardt, Wiederherstellung des „Personseins“ von Opfern der NS-„Euthanasie“ von 1939 bis 1945, in: Nachama, Andreas/Neumärker, Uwe (Hg.), Gedenken und Datenschutz. Die öffentliche Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken, Berlin 2017, S. 19–30, S. 22.
  • Krüger, Egon, Zur Geschichte der jüdisches Bürger in Pasewalk, Berlin 2017.
  • Kühberger, Christoph, Neureiter Herbert, Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive, Schwalbach/Ts. 2017, S. 65ff.
  • Kultur Köln 30 (Hg.), SchmerzSchatten, Köln 2002, unter Stichwort „Demnig“, Redaktion: Karl Heinz Marohn.
  • Langenohl, Herbert, Stolpersteine in Meinerzhagen. Nachlese, in: Meinhardus, Meinerzhagener Heimatblätter (2016).
  • ders., Zur Verlgung 2017, in: Meinhardus, Meinerzhagener Heimatblätter 2/2018.
  • Lattrich, Annli, Stolpersteine, in: Forum Wesertor, Nr. 19/Sommer 2013, S. 18–23.
  • Leggewie, Claus, 50 Jahre ‘68. Köln und seine Protestgeschichte, Köln 2018, S. 66.
  • Lilienthal, Georg, Der Umgang mit Daten von Opfern in NS-„Euthanasie“-Gedenkstätten, in: Nachama, Andreas/Neumärker, Uwe (Hg.), Gedenken und Datenschutz. Die öffentliche Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken, Berlin 2017, S. 93–104, S. 100.
  • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim (Hg.), Stolpersteine in Pforzheim 2008–2018, Pforzheim 2018.
  • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim (Hg.), Stolpersteine in Pforzheim 2008–2019, Pforzheim 2019.
  • Mann, Frank-Matthias, Was können Stolpersteine?, in: Rundbrief (des Vereins zur Förderung der Gedenkstätte und des Archives Breitenau e.V.) Nr. 34/März 2015, S. 54–61 (http://www.gedenkstaette-breitenau.de/rundbrief/RB-34-54.pdf (zuletzt 8.9.2017)).
  • Michlmayer, Astrid, Erinnerungskultur in Wien: Stolpersteine und ähnliche Projekte, Diplomarbeit, o.O o.J.
  • Möllers, Georg/Pohl, Jürgen, Zeitenwende beim kulturellen Gedächtnis? Zu Entwicklung und Stand der Erinnerungskultur in Recklinghausen, in: Vestische Zeitschrift, Bd. 106/2016/17, S. 331–398, S. 347, 389.
  • Mollweide, Gerhard, Gedenken an Rudolf Isay (1-7E), in: TrinNa (=Trimborn Nachrichten) 21/2014, S. 87–88.
  • Newman, Melissa, Remembering the Holocaust: Munich and the Stolpersteine (https://www.academia.edu/34112242/Remembering_the_Holocaust_Munich_and_the_Stolpersteine?email_work_card=view-paper (zuletzt 30.8.2019)).
  • Nitsche, Jürgen, Juden in Mittweida, Mittweida 2017.
  • Östman, Lars, The Stolpersteine and the Commemoration of Life, Death and Government. A Philosophical Archaeology, Bern 2018.
  • ders., The ‚Stolpersteine‘ between Commemoration and Biopolitics, in: Lytje, M./Nielsen, T. K., Jørgensen, M.O. (Hg.), Challenging Ideas: Theory and Empirical Research in the Social Sciences and Humanities, Newcastle upon Tyne 2015, S. 43–65.
  • ders., Stolpersteine in Light of Roman Archaic Religion, in: Christensen, L. B./Jensen, J. T. (Hg.), Religion and Material Culture: Defining Religious Elements and Cultural Memory on the Basis of Objects, Architecture and Space, Kopenhagen 2017, S. 341–361.
  • Parzer, Robert, Praktiken des Datenschutzes in deutschen und polnischen Archiven, in: Nachama, Andreas/Neumärker, Uwe (Hg.), Gedenken und Datenschutz. Die öffentliche Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken, Berlin 2017, S. 47–53, S. 48.
  • Patriotische Gesellschaft von 1765 (Hg.), Stolpersteine für jüdische Mitglieder, Hamburg 2015.
  • Pester, Reinhard, (Un)vergessene Nachbarn. Ein Rundgang zu den 30 Stolpersteinen in der Lutherstadt Wittenberg, Wittenberg 2016.
  • Pick, Werner, Grenzerfahrungen, Münster 2019, S. 3, 54-57.
  • Piedmont, Edgar, Stolpersteine in Trier, in: TriNa (=Trimborn Nachrichten) 16/2008, S. 101–102.
  • Pro Stolpersteine Villingen-Schwenningen e.V./Friedrich Engelke (Hg.), Mahnwachen 2015–2016, VS-Villingen 2016.
  • Pschalek, Erika, „Stolpersteine“, Leben und Sterben Cottbuser Juden, Cottbus 2016.
  • Reil, Juliane, Erinnern und Gedenken im Umgang mit dem Holocaust. Entwurf einer historischen Gedächtnistheorie, Bielefeld 2018.
  • Richarz, M., Stumbling Stones. Marks of Holocaust Memory on German Streets, in: Strauss, L. B./Brenner, M. (Hg.), Mediating Memory. Challenges and Trends in the Jewish Encounter with the Modern World, Detroit 2008, S. 325–337.
  • Rink, Wolfgang, Papier als Bildhauermaterial, in: Arbeitskreis Gesamthochschule Kassel. Kasseler Nachrichten, ohne weitere bibliografische Angabe.
  • Ritter, Thorwald, Haas, Hildegard, Fichtner, Dietrich, Stolpersteine in Seligenstadt, Frankfurt a. M. 2019.
  • Rosskopf, Alissa, Stolpersteine – Kunstprojekt gegen das Vergessen. Status Quo und Bewertung am Beispiel „Stolpersteine für Konstanz“, Romanshorn 2008 (http://www.euregiogymnasium.ch/cms/upload/alumni/Dokumente/ma_alissa_rosskopf.pdf (zuletzt 25.10.2017)).
  • Roth, Tuya, Stolpersteine – Zum Gedenken an Menschen, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Deutsche Mythen seit 1945, Bonn 2016, S. 124–125.
  • Rüth, Uwe, Material und Raum. Bemerkungen zur modernen Plastik, in: Rüth, Uwe (Hg.), Material und Raum. Installationen und Projekte. Kunst im öffentlichen Raum, Essen 1991, S. 14–75, S. 39, 52, 60. S. 82–83.
  • Sattlecker, Sandra, Tagungsbericht: Steine des Anstoßes oder normiertes Ritual. Zur Rolle des Stolperstein-Projekts in den Erinnerungskonflikten der Gegenwart, 21.02.2019 – 22.02.2019 Berlin, in: H-Soz-Kult, 05.09.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8426 (zuletzt 5.9.2019).
  • Schaefer, Hans, Zeitobjekte 78–84, Kassel 1984 (Objekte fotografiert von Gunter Demnig, S. 5, 20).
  • Schick, Tim, Stellen Stolpersteine im Rahmen der Wiedergutmachung das ‚perfekte‘ Instrument des Erinnerns dar?, unveröffentl. Ms, Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars zum Thema „‘Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus“ unter der Leitung von PD Kerstin von Langen und Prof. Cord Arendes an der Universität Heidelberg im WS 2015/2016.
  • Peter Schilling, Gudrun Beckmann-Kircher, Monika Simonsmeier (Hg.), Spuren der Erinnerung an jüdische Familien in Münster-Wolbeck. Lebensgeschichten zu Stolpersteinen, Münster 2015.
  • Schlepper, Thomas, „100 jahre bauhaus im westen“ – Der Beitrag des Landes NRW zum Bauhausjubiläum, in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte Bd. 43/2019, S. 96–121, S. 112.
  • Schmid, Harald, Keine Alternative zu den „Stolpersteinen“. Die Erinnerungszeichen von Kilian Stauss sollen in München das Gedenken an die NS-Opfer wachhalten, in: Informationsdienst Kunst Nr. 658 (9.8.2018), S. 16–21.
  • Schmitz, André, Rede anlässlich der Verlegung eines „Stolpersteines“ im Gedenken an Martha Liebermann am 8. Juni 2005, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief, Mitgliederrundbrief Nr. 53, Juni 2005, S. 35–36.
  • Schmitz, Sophia, Kreuzberger Schüler*innen verlegen einen Stolperstein für einen Homosexuellen, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief, Nr. 80, Januar 2019, S. 19–20.
  • Schmitz-Bonfigt, Christel, Warum Stolpersteine?, in: Bartel, Rosemarie/Lupton, David(Hg.), Ein Stein – ein Name – ein Mensch. Stolpersteine Gelnhausen. Die Geschichte einer Versöhnung, Gelnhausen 2012, S. 5-8.
  • Schneckenburger, Manfred, Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt“ am 26. Oktober 2007 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, unveröffentl. Ms.
  • ders., Der Selbstdarsteller und sein Team am Trapez, in: Kramer, Harry, Ein Frisör aus Lingen, Freren 1990, S. 113–124.
  • ders., ohne Titel, Eintrag Gunter Demnig, in: artothek des Kölnischen Stadtmuseums/Kulturamt der Stadt Köln (Hg.), Künstleradressbuch Köln 1997, Düsseldorf 1996, ohne Seitenangabe.
  • Schnitzler, Thomas/Verbeek, Johannes, 10 Jahre Stolpersteine. Die Realisierung des innovativen Gedenkprojektes des Künstlers Gunter Demnig 2005–2015 in Trier, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 42 (2016), S. 747–776.
  • ders., Friedrich Wilhelm Thierry (1907–1941). Leben und Sterben eines „erbkranken“ NS-Psychiatrie-Patienten aus Trier, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 43 (2017),S. 543–558.
  • ders., Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummenanstalt Trier, Trier 2018, S. 323–333.
  • ders., Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummenanstalt Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 59 (2019), S. 359–390, S. 387–390.
  • Schreiber, Franziska, Inside AfD, München 2018, S. 155, 185.
  • Schumer Chapman, Fern, Stumbling on History, Lake Bluff 2016.
  • Sebastian, Anne, Durch das Winsviertel. Ein Stolperstein-Spaziergang in Prenzlauer Berg, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief Nr. 76/Januar 2017, S. 4–10.
  • Seminarfach-Projekt Gymnasium Stolzenau, Abiturjahrgang 2014, Stolpersteine in Stolzenau, Stolzenau 2014.
  • Sieg, Lilly/Seidel, Rüdiger, Die Stolpersteine in Lutherstadt Eisleben, Eisleben 2018.
  • Sommer, Enya, Juden in Attendorn – Sind Stolpersteine ein geeignetes Element gelebter Erinnerungskultur?, Facharbeit im Grundkurs Geschichte am St. Ursula Gymnasium Attendorn, Jahrgangsstufe 11, Attendorn Mai 2018 (https://www.juedisch-in-attendorn.org/2018/07/09/sind-stolpersteine-ein-geeignetes-element-gelebter-erinnerungskultur/ (zuletzt 7.12.2018)).
  • Stadt Cuxhaven (Hg.), Spuren suche, Spuren legen. Drei Stadterkundungen zur Cuxhavener Geschichte, Cuxhaven 32018, S. 10–33.
  • Stadt Karlsruhe, Leitfaden zur Erinnerungskultur im öffentlichen Raum in Karlsruhe, Karlsruhe 2016, S. 6, 11.
  • Stadtjugendring Passau, Stolpersteine in Passau. Dokumentation, Passau 2017.
  • Stadt Mödling (Hg.), STOLPERSTEINE – Eine Information der Stadtgemeinde Mödling, Mödling 2016 (pdf).
  • Stadt Monheim (Hg.), Erinnern statt vergessen. Stolpersteine in Monheim am Rhein, Monheim 22019 (pdf).
  • Stadt Weinheim, Stolpersteine in Weinheim, Weinheim 2018.
  • Stadtverwaltung Bruchsal, Stolpersteine in Bruchsal. Gedenkschrift zur zweiten Stolpersteinverlegung in Bruchsal am 27.6.2017, Bruchsal 2016 (https://www.yumpu.com/de/document/view/55708385/gedenkschrift-zur-zweiten-stolpersteinverlegung-in-bruchsal-am-27-juni-2016 (zuletzt 29.10.2017)).
  • dies., Stolpersteine in Bruchsal. Gedenkschrift zur dritten Stolpersteinverlegung in Bruchsal am 26.4.2017, Bruchsal 2017.
  • Städtische Erinnerungskultur (Hg.), Verlegte Stolpersteine in Hannover, Hannover Nov. 2018.
  • Stolpersteine in Ludwigsburg. Zu Besuch bei verfolgten Nachbarn (2). Geschichten von Menschen aus Ludwigsburg, die Opfer der Nazi-Verfolgung wurden, Ludwigsburg 2016.
  • Stolpersteine Wiesloch, Wiesloch 2013.
  • Stolperstein-Initiative Berlin-Eichkamp (Hg.), Stolpersteine in Berlin-Eichkamp, Berlin 2015 (pdf).
  • Swartzberg, Terry, Individuals commemorate individuals: Gunter Demnig, Stolpersteine and the advent of a democracy of remembrance in Germany, in: Frese, Matthias/Weidner, Marcus (Hg.), Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018, S. 231–236.
  • The Tate Gallery 1984–86: Illustrated Catalogue of Acquisitions Including Supplement to Catalogue of Acquisitions 1982-84, London 1988, S. 507–509.
  • Thielen, Pauline, Stolpersteine – Steine des Anstoßes?, Humboldt-Gymnasium Trier, Trier 2015.
  • Tilicki, Holger, Kranichflug und Stolpersteine. Rundgang zu Orten des Gedenkens am Flughafen, in: Willi-Bredel-Gesellschaft Rundbrief 2012, S. 33–35.
  • ders., Stolpersteine – Irritationen der Erinnerung, in: Willi-Bredel-Gesellschaft Rundbrief 2012, S. 35–37.
  • von Lingen, Kerstin, Stolpersteine – Beobachtungen einer Hochschullehrerin, in: Initiative Stolpersteine Heidelberg (Hg.), Stolpersteine in Heidelberg, Heidelberg 2017, S. 165–171.
  • Wekeck, Rolf, Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Plätze-Straßen-Stolpersteine. Erinnern in Kassel, Kassel 2013.
  • Willems, Susanne, Erinnerungsort Schiffbauerdamm 29. Stolpersteine am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief, Nr. 73, August 2015, S. 6–12.
  • Wildt, Michael, Rede zur Stolpersteinverlegung für als „asozial“ stigmatisierte NS-Opfer am 21. April 2016, in: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief Nr. 75, August 2016, S. 12–13.
  • Wietscher, Alexander, „Stolpersteine?“ Münsteraner Denkmalprojekte und Denkmale zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, unveröffentl. Examensarbeit, Münster 2009.
  • Wilker, Christoph, Der religiös motivierte Widerstand der Zeugen Jehovas gegen das NS-Regime, in: Nerdinger, Winfried (Hg.), Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945, Berlin 2018, S. 32–39, S. 39.
  • Wöppel, Clemens, „Stolpersteine“ – „Lückenfüller“ der Wiedergutmachung?, unveröffentl. Ms, Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars zum Thema „‘Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus“ unter der Leitung von PD Kerstin von Langen und Prof. Cord Arendes an der Universität Heidelberg im WS 2015/2016.
  • Wrede, Iris, „Kinder, ihr habt da was nicht kapiert!“, in: KulturGut – Magazin für die Kulturregion Würzburg, Nr. 2/2010, S. 18–21.
  • Wunder, Michael/Jenner, Harald, Datenschutzdebatte und Nennung der Namen von Krankenmordopfern im Gedenkbuch der Hamburger „Euthanasie“-Opfer, in: Nachama, Andreas/Neumärker, Uwe (Hg.), Gedenken und Datenschutz. Die öffentliche Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken, Berlin 2017, S. 115–122, S. 115, 119.